Phraseologismen in funktional-semantischen Feldern
DOI:
https://doi.org/10.18485/philologia.2011.9.9.2Keywords:
Phraseologismen, Phraseologie, Wortfeldtheorie, sprachliches Feld, komplexe Felder, lexikalische LückeAbstract
Phraseologismen bilden einen wichtigen Teil eines jeden Wortschatzes. Sie zählen neben einfachen und komplexen Wörtern zu Wortschatzstrukturen und lassen sich genauso wie andere Strukturen von Feldtheorien beschreiben. In diesem Aufsatz handelt es sich um einen Versuch, Phraseologismen im Lichte der Wortfeldtheorie zu präsentieren und somit ihre Rolle in der Kommunikation hervorzuheben und zwar am Beispiel des Deutschen. Die Wortfelder werden dabei sehr weit aufgefasst und anhand eines bestimmten Korpus von Phraseologismen erarbeitet. Abschließend werden dem Korpus weitere vom Autor ausgewählte Phraseologismen beigegeben und entsprechenden Wortfeldern zugeordnet. Die Auswahl der Phraseologismen erfolgt auf Grund deren Relevanz für die Theoriebegründung. Der Aufsatz gibt einerseits einen kritischen Rückblick auf die einschlägigen Materialien zu diesem Thema und bietet andererseits neue Deutungsmöglichkeiten.
References
Burger, H. 2007. Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Buscha, j. et al. 2001. Grammatik in Feldern: Ein Lehr- und Übungsbuch für fortgeschrittene. 5. Aufl. Ismaning: Verlag für Deutsch.
Dobrovol’skij, D. 1995. Kognitive Aspekte der Idiom-Semantik: Studien zum Thesaurus deutscher Idiome. Tübingen: Narr.
Dobrovol’skij, D. 1997. Idiome im Mentalen Lexikon: Ziele und Methoden der kognitivbasierten Phraseologieforschung. Trier: WVT.
Dudenredaktion. 1992. Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Band 11. Mannheim: Dudenverlag.
Dudenredaktion 2001. Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim: Dudenverlag.
Hartmann, D. 2001. Lexikalische Felder als Untersuchungsrahmen für Phraseologismen und deren Leistungen für den Wortschatz. In D. Hartmann (Hg.) „Das geht auf keine Kuhhaut“: Arbeitsfelder der Phraseologie. 2. Aufl. Bochum: Brockmeyer, 127-145.
Hessky, R. und St. Ettinger. 1997. Deutsche Redewendungen: Ein wörter- und Übungsbuch für fortgeschrittene. Tübingen: Narr.
Hoberg, R. 1970. Die Lehre vom sprachlichen feld. Düsseldorf: Schwann.
Lutzeier, P. R. 1995. Lexikologie: Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Porzig, W. 1973. Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen. In L. Schmidt (Hg.) Wortfeldforschung: Zur Geschichte und Theorie des sprachlichen Feldes. Darmstadt : Wissenschftliche Buchgesellschft, 78-103.
Schippan, Th. 2002. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. 2. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Sommerfeldt, K.-E. und G. Starke. 1998. Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 3. Aufl. Tübingen: Niemeyer.
Sommerfeldt, K.-E. und G. Starke, G. (Hg.). 1984. Grammatisch-semantische Felder der deutschen Sprache der Gegenwart. Leipzig: Verlag Enzykolpädie.
Trier, J. 1973. Über Wort- und Begriffsfelder. In L. Schmidt (Hg.) Wortfeldforschung: Zur Geschichte und Theorie des sprachlichen Feldes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1-38.
Weisgerber, L. 1973. Vom inhaltlichen Aufbau des deutschen Wortschatzes. In L. Schmidt (Hg.) Wortfeldforschung: Zur Geschichte und Theorie des sprachlichen feldes. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschft, 193-226.
Wotjak, B. 2005. Routineformeln im Lernerwörterbuch. In I. Barz, H. Bergenholtz und j.
Korhonen (Hg.) Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen: Zu ein- und zweisprachigen wörterbüchern mit Deutsch. Frankfurt/M: Peter Lang, 371-387.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.